Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) | Master Professional in Business Management (IHK)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK – Master Professional in Business Management


Karriere-Booster für Fach- und Führungskräfte!

Der Abschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) – auch bekannt als Master Professional in Business Management (IHK) – ist die höchste kaufmännische Qualifikation der IHK. 

Ideal für alle, die strategische Verantwortung übernehmen und ihre Karriere gezielt voranbringen möchten!


Ein Abschluss – zwei flexible Formate

Ihr Weg zum/zur Geprüften Betriebswirt/in (IHK) | Master Professional in Business Management (IHK) – ganz nach Ihren Bedürfnissen:
Wählen Sie zwischen zwei modernen Weiterbildungsformaten:

Live-Online-Lehrgang – berufsbegleitend im digitalen Klassenzimmer mit festen Unterrichtszeiten und persönlicher Betreuung durch erfahrene Dozent:innen.

Fernlehrgang – lernen Sie völlig flexibel, zeit- und ortsunabhängig, in Ihrem individuellen Tempo.

Beide Formate führen Sie zum bundesweit anerkannten IHK-Abschluss auf Masterniveau (DQR-Stufe 7) – praxisnah, effizient und zukunftsorientiert.

👉 Jetzt informieren und das passende Format finden!

Die Wirtschaft braucht kompetente Fach- und Führungskräfte, die unternehmerisch denken, Verantwortung übernehmen und Wandel gestalten können. Mit dem berufsbegleitenden Lehrgang oder Fernlehrgang „Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)“, auch bekannt als „Master Professional in Business Management (IHK)“, machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter – und heben sich klar vom Wettbewerb ab!

Der Lehrgang richtet sich an engagierte Berufspraktikerinnen und -praktiker mit einer abgeschlossenen Fortbildung auf DQR-Stufe 6 (z. B. Fachwirte, Fachkaufleute, Meister), die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse gezielt vertiefen und sich für strategische Führungsaufgaben qualifizieren möchten. 

Der Abschluss ist auf Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) angesiedelt und somit gleichwertig mit einem akademischen Masterabschluss – jedoch mit starkem Praxisbezug und hoher Anerkennung in der Wirtschaft.

Unser Live-Online-Format bietet Ihnen intensive Lernbegleitung zu festen berufsbegleitenden Unterrichtszeiten. 
Lernen Sie ortsunabhängig und zeitsparend, ohne auf persönliche Betreuung zu verzichten!

Oder entscheiden Sie sich für volle Flexibilität und belegen Sie den Kurs als Fernlehrgang!

Unsere erfahrenen Dozent:innen begleiten Sie engmaschig durch alle Phasen der Weiterbildung. Neben dem strukturierten Unterricht legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe Vorbereitung auf die Projektarbeit, inklusive individueller Unterstützung und Feedback. 

Ergänzend bereiten wir Sie gezielt auf den Prüfungsteil Wirtschaftsenglisch vor. Innerhalb jeder Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung muss mindestens eine Aufgabe in englischer Sprache beantwortet werden. Dafür bieten wir Ihnen eine kompakte und praxisnahe Vorbereitung, inklusive gezieltem Vokabeltraining und gezielten Anwendungstipps.

So sind Sie sprachlich wie inhaltlich optimal vorbereitet und können der Prüfung mit Sicherheit und Ruhe begegnen. Investieren Sie in Ihre Zukunft – mit einer Qualifikation, die Türen öffnet!

Maximale Flexibilität – starke Begleitung!
Wählen Sie zwischen Live-Online-Format und Fernlehrgang – beide Varianten bieten höchste Qualität und persönliche Betreuung.

Live-Online-Format – flexibel & ortsunabhängig!
Lernen Sie bequem von zu Hause oder unterwegs – interaktiv, zeitsparend und mit festen Unterrichtszeiten für klare Struktur.

Fernlehrgang – 100 % flexibel & individuell!
Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo, wann und wo es für Sie passt – ideal für alle, die maximale Selbstbestimmung wünschen.

Persönliche Lernbegleitung!
Unsere erfahrenen Dozent:innen stehen Ihnen zur Seite – mit fundiertem Fachwissen, praktischen Tipps und individueller Unterstützung.

Intensive Vorbereitung auf die Projektarbeit!
Von der Themenfindung über die Ausarbeitung bis zur Präsentation – wir begleiten Sie strukturiert und praxisnah.

Kompakte Englisch-Vorbereitung!
Gezieltes Vokabeltraining und praxisorientierte Tipps machen Sie fit für die englischsprachigen Prüfungsteile.

Ihr Ergebnis:
Sie gehen sicher, gut vorbereitet und selbstbewusst in die IHK-Prüfung – für einen erfolgreichen Abschluss auf Masterniveau.

Um an unserem Lehrgang teilzunehmen, müssen Sie keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Allerdings gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen, um die bundeseinheitliche Prüfung bei der IHK ablegen zu können. 

Zur IHK-Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53d des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

Weg 1:
Eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz

Weg 2: 
Eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung 
a)   zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung“ oder 
b)   zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“,

Weg 3:
eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder

Weg 4:
einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.

Die Berufspraxis muss jeweils relevante Bezüge zu den in der Verordnung genannten Aufgaben ausweisen. Die IHKs informieren über weitere Zugangsmöglichkeiten, sollten die beschriebenen Voraussetzungen nicht vorliegen.

Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn des Lehrgangs die individuellen Zulassungsvoraussetzungen bei Ihrer IHK prüfen zu lassen. Weitere Details finden Sie in der entsprechenden Verordnung der IHK.

Die Fortbildung umfasst folgende Inhalte:

✅ Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten

✅ Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten

✅ Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren

✅ Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten

✅ Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

✅ Intensive Vorbereitung auf die Projektarbeit als Teil der Prüfung

✅ Kompakte und intensive Englisch-Vorbereitung mit gezieltem Vokabeltraining & praxisnahen Tipps 

  1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
  2. Normenbedingte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
  3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
  4. Unternehmensorganisation (hinsichtlich Leistungs- und Unternehmensprozessen)
  5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen

Im Lehrgang werden Sie von erfahrenen Dozent:innen und praxisnahen Expert:innen begleitet. Die Inhalte sind didaktisch hochwertig aufbereitet und verbinden fundiertes Fachwissen mit direktem Praxisbezug.

Für Ihre optimale Lernerfahrung stehen Ihnen während des gesamten Lehrgangs qualifizierte Ansprechpartner:innen der SFA zur Seite – persönlich, kompetent und engagiert. So profitieren Sie nicht nur von exzellentem Unterricht, sondern auch von individueller Betreuung und zuverlässiger Unterstützung bei allen Fragen rund um Ihren Lernerfolg.

Live-Online-Lehrgang
- berufsbegleitend im digitalen Klassenzimmer

Dauer: 
berufsbegleitend ca. 18 Monate mit ca. Unterrichtseinheiten

Unterrichtszeiten:
berufsbegleitend, jeweils dienstags und donnerstags von 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr
In der Regel wöchentlich, außer in den hessischen Schulferien.


Fernlehrgang 
– lernen Sie völlig flexibel, zeit- und ortsunabhängig, in Ihrem individuellen Tempo.

Sie können den Fernlehrgang jederzeit an 365 Tagen im Jahr starten: Lernen Sie, ortsunabhängig und wann Sie wollen!  

Dauer: 
Berufsbegleitend: 18 Monate mit ca. 7 Stunden/Woche
Vollzeit: 4,5 Monate mit ca. 28 Stunden/Woche 
Teilzeit: 9 Monate mit ca. 14 Stunden/Woche

Für eine optimale und moderne Vorbereitung erhalten Sie:

✅ Original DIHK-Skripte aller Handlungsfelder, sowie Deutsch-Englisch Sprachtraining und Vorbereitung auf die Projektarbeit – als Print und E-Book

✅ IHK-Formelsammlung – als Print und E-Book 

✅ Zwei Original-IHK-Prüfungen mit Lösungen – ebenfalls als Print & E-Book

✅ Ergänzende Vortragsfolien unseres Dozententeams im Lerncampus

✅ Zugang zum modernen Lerncampus – mit allen wichtigen Unterlagen, Terminen, Zusatzmaterialien und Austauschmöglichkeiten mit Dozenten und Teilnehmenden


Alles auf einen Blick. Alles an einem Ort. Lernen, wie es heute sein sollte.

  • Aufstiegs-BAföG
  • Förderprogramme der Bundesländer
  • Weiterbildungsstipendium
  • Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

Live-Online-Lehrgang

4.100,00 Euro zahlbar in monatlichen Raten. 
zzgl. 350,- € für Lernmaterialen, original DIHK-Lernskripte und IHK-Lernen mobil App für alle Handlungsfelder, Sprachtraining Deutsch-Englisch, Formelsammlung, Projektarbeit sowie zwei IHK-Prüfungen mit Lösungen.

Fernstudium

3.100,00 € zahlbar in monatlichen Raten. 
zzgl. 350,- € für Lernmaterialen, original DIHK-Lernskripte und IHK-Lernen mobil App für alle Handlungsfelder, Sprachtraining Deutsch-Englisch, Formelsammlung, Projektarbeit sowie zwei IHK-Prüfungen mit Lösungen.

Live-Online-Lehrgang
- berufsbegleitend im digitalen Klassenzimmer

Lehrgangstermin: 25.02.2026 - 17.09.2027

Unterrichtszeiten:
berufsbegleitend, jeweils dienstags und donnerstags von 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr
In der Regel wöchentlich, außer in den hessischen Schulferien.


Fernlehrgang 
– lernen Sie völlig flexibel, zeit- und ortsunabhängig, in Ihrem individuellen Tempo. 
Sie können den Fernlehrgang jederzeit an 365 Tagen im Jahr starten: Lernen Sie, ortsunabhängig und wann Sie wollen!  

Die Prüfung besteht aus drei selbstständigen Prüfungsteilen:
 

Schriftlicher Prüfungsteil

Der schriftliche Prüfungsteil wird auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation durchgeführt. Er besteht aus drei gleichgewichtigen, daraus abgeleiteten, aufeinander abgestimmten Aufgabenstellungen, die eigenständige Lösungen ermöglichen. In jeder Aufgabenstellung wird jeder Handlungsbereich situationsbezogen thematisiert.

In jeder Aufgabenstellung müssen die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert sein und auf Englisch beantwortet werden. Das Niveau orientiert sich an Level B, konkret Niveau B2. Die Bearbeitungszeit für jede Aufgabenstellung beträgt 240 Minuten. Eine mündliche Ergänzungsprüfung ist nicht vorgesehen.


Mündlicher Prüfungsteil

Die schriftliche Prüfung muss vorher abgelegt sein.

Der mündliche Prüfungsteil umfasst alle fünf Handlungsbereiche wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich “Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen” liegt.

In dem mündlichen Prüfungsteil soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, Fachinhalte angemessen und sachgerecht zu kommunizieren. Dabei sollen Probleme der betrieblichen Praxis analysiert und bewertet werden, um Vorschläge zur Lösung der Probleme zu entwickeln und für den betrieblichen Einsatz zu beurteilen. Die mündliche Prüfung soll nicht länger als 45 Minuten dauern.


Projektbezogener Prüfungsteil

Der projektbezogene Prüfungsteil wird nur durchgeführt, wenn der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil bestanden sind. 

Er besteht aus einer

  • schriftlichen Projektarbeit

  • einer Präsentation und

  • einem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch.

Zur Präsentation und zum Fachgespräch wird nur zugelassen, wer die schriftliche Projektarbeit bestanden hat.

Dem Prüfungsausschuss ist ein Themenvorschlag mit einer Kurzbeschreibung und einer Gliederung (Umfang maximal zwei Seiten DIN A4) einzureichen. Hieraus muss Gegenstand beziehungsweise Ziel der Projektarbeit ersichtlich sein. Das Thema muss den in der Verordnung genannten Handlungsbereichen entsprechen. Ausgangspunkt für die Themenstellung soll eine aktuelle, zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Fragestellung sein.

Interesse? Jetzt anmelden…

Interesse? Jetzt anmelden…

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK gemäß
Deutschem Qualitätsrahmen (DQR)

Sie haben Fragen, wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen, wir beraten Sie gerne