Der Master-Professional-Abschluss ist ein Abschluss der höheren Berufsbildung und angesiedelt auf DQR-Niveau 7.
Dementsprechend ist er gleichwertig mit den Master-Abschlüssen von Hochschulen und somit ein enormer bildungspolitscher Meilenstein!
Der Karriereweg über die praxisorientierte Fortbildung zum/zur „Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) | Master Professional in Business Management (IHK)“ knüpft an den Kenntnissen, Fertigkeiten und der einschlägigen Berufserfahrung des IHK-Fachwirtes an. Dieses Aufbaukonzept, das sowohl inhaltlich als auch methodisch auf die Qualifikation der Teilnehmenden und die Anforderungen der Wirtschaft abgestimmt ist, bietet eine echte Alternative zum Hochschulstudium und gehört zu den anspruchsvollsten Abschlüssen der höheren Berufsbildung.
Unternehmen, Organisationen und Verbände brauchen top qualifizierte Fachkräfte mit Berufspraxis, die strategische Führungsaufgaben übernehmen und über umfassende, internationale ausgerichtete Kompetenzen verfügen. Geprüfte Betriebswirte zählen zu den gefragtesten Fachleuten des Arbeitsmarktes und sind aufgrund Ihres umfangreichen und fundierten kaufmännischen Fachwissens in sämtlichen Fachbereichen einsetzbar! Sie sind qualifiziert, die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben wahrzunehmen.
Das Fernstudium bereitet Sie fundiert auf die Anforderungen der IHK-Prüfung vor und punktet durch maximale Flexibilität!
Da in der Prüfung jeweils eine Aufgabenstellung auf Englisch (Sprach-Niveau B1/B2) gestellt und beantwortet werden muss, bereiten wir Sie von Anfang an fundiert auch hierauf vor!
Die Fortbildung umfasst alle 5 Handlungsfelder
Die Südwestdeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e. V. führt diesen Lehrgang bereits seit über 30 Jahren als Präsenz- und Live-Online-Kurse mit Erfolg durch und greift dabei auf erfahrene Dozentinnen und Dozenten mit ausgewiesener Lehrerfahrung für die jeweiligen Module zurück.
Staatliche Zulassung
Der Lehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln unter der Nummer 5139823 geprüft und zugelassen. So können Sie sich sein, dass der Lernstoff vollständig, fachlich und pädagogisch aufbereitet ist. Außerdem garantiert die Zulassung, dass der Lehrgang den staatlichen Bedingungen für Fernunterricht entspricht.
Wer kann „Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) | Master Professional in Business Management (IHK)“ werden?
Zur IHK-Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53d des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
Weg 1:
Eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz
Weg 2:
Eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung
a) zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung“ oder
b) zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“,
Weg 3:
eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder
Weg 4:
einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss jeweils relevante Bezüge zu den in der Verordnung genannten Aufgaben ausweisen. Die IHKs informieren über weitere Zugangsmöglichkeiten, sollten die beschriebenen Voraussetzungen nicht vorliegen.
Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn des Lehrgangs die individuellen Zulassungsvoraussetzungen bei Ihrer IHK prüfen zu lassen. Weitere Details finden Sie in der entsprechenden Verordnung der IHK.
Die Dauer ist individuell. Sie erhalten von uns Ihren individuellen Ablaufplan.
Grundsätzlich sollten Sie folgende Lernstunden einplanen:
Berufsbegleitend: Dauer ca. 18 Monate. Sie sollten ca. 7 Lernstunden in der Woche einplanen.
Teilzeit ca. 9 Monate. Sie sollten ca. 14 Lernstunden in der Woche einplanen.
Vollzeit: Dauer ca. 4,5 Monate. Sie sollten ca. 28 Lernstunden in der Woche einplanen.
Wenn Sie schneller den Kurs abschließen möchten, oder sich etwas mehr Zeit gönnen möchten, ist dies selbstverständlich möglich. Sie erhalten von uns einen individuellen Ablaufplan.
3.400,00 Euro (Lehrgangsgebühr: 3.110,00 € zzgl. 290,- € Lernmaterialien), zahlbar monatlich als Ratenzahlung.
Darin enthalten sind alle Versand- und Betreuungsgebühren. Die Gebühren der Prüfung bei der IHK sind nicht enthalten. Während der Vertragslaufzeit des Lehrgangs werden die Studiengebühren entsprechend dem Fernunterrichtsschutzgesetz nicht erhöht.
Dank Aufstiegs-BAföG, einer optionalen KfW-Finanzierung und steuerlicher Absetzbarkeit übernehmen Sie selbst nur einen geringen Teil Ihrer Fortbildungskosten!
Das BAföG müssen Sie nicht zurückzahlen, das KfW-Darlehen wird Ihnen nach der bestandenen IHK-Prüfung zur Hälfte erlassen. Den verbleibenden Betrag können Sie ggf. steuerlich geltend machen, weil Sie die Lehrgangsgebühren (abzüglich Aufstiegs-BAföG-Zuschuss) als Werbungskosten absetzen können.
Aufstiegsprämie:
Sie können nach bestandener Prüfung die Aufstiegsprämie in Hessen über 3000,- Euro beantragen!
Weitere Informationen für die hessische Bildungsprämie: https://wirtschaft.hessen.de/Wirtschaft/Berufliche-Bildung/Aufstiegspraemie
Viele andere Bundesländer haben ebenfalls eine Aufstiegsprämie!
Leider gibt es derzeit keine deutschlandweite Übersicht. Sie können aber schnell im Internet an Informationen zur Aufstiegsprämie in Ihrem Bundesland gelangen.
Info zu BaföG:
http://www.meister-bafoeg.info
Falls Sie Aufstiegs-Bafög beantragen möchten, stellen wir von Ihnen gerne das Formballt B aus. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Die IHK benötigt für die Ausstellung des Formblatts Z Ihren Lebenslauf, das Zeugnis über die Berufsausbildung und ein Beschäftigungsnachweis/Zeugnis über die Arbeitstätigkeit nach der Ausbildung.
Sie lernen, ortsunabhängig und wann Sie wollen!
Sie können den Fernlehrgang jederzeit an 365 Tagen im Jahr starten – und uns 4 Wochen kostenfrei testen.
Lernen Sie, ortsunabhängig und wann Sie wollen!
Ausführliche Informationen:
download
Verordnung über die IHK-Prüfung:
download
Förderung:
Aufstiegs-BAföG
Anmeldung:
Online Anmeldung
Für die Zulassung zur IHK-Prüfung ist generell jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Bei Fernlehrgängen gilt der Wohnort/Arbeitsort. Wenn Sie nicht wissen, welche IHK für Sie zuständig ist, dann können Sie Ihre IHK über den folgenden Link finden: https://www.ihk.de/?fdialog=ihk-finder%2F%2F.
Sie haben noch (eine) Frage(n)?
Wir nehmen uns gerne dafür Zeit
und freuen uns, von Ihnen zu hören!